
Glauben bis zum Verzweifeln? Prüfet alles und das Gute behaltet. Wenn das Gute doch nun liegt so nah? Warum nicht beim Guten bleiben? Aber? Aber Glaube darf schon sein! Zweifel auch. Doch keine Götzen. Ohne…
Glauben bis zum Verzweifeln? Prüfet alles und das Gute behaltet. Wenn das Gute doch nun liegt so nah? Warum nicht beim Guten bleiben? Aber? Aber Glaube darf schon sein! Zweifel auch. Doch keine Götzen. Ohne…
Eine der faszinierendsten literarischen Auseinandersetzungen mit dem Phänomen »Glaube« ist das Buch »Furcht und Zittern«, das der dänische Dichter und Philosoph Sören Kierkegaard 1843 pseudonym veröffentlichte. Seine Beschreibung des Glaubens als eine „paradoxe Doppelbewegung“ ist…
Etliche digitale „Erfindungen“ aus der Corona-Zeit sollen beibehalten werden. Es war das Topthema des vergangenen Jahres: Wie gelingt es in kontaktarmen Zeiten, mit den Menschen in Verbindung zu bleiben? Viele digitale Ideen wurden entwickelt. Bereits…
Die Sache mit den Tauben hat mich schon als Schüler nachdenklich gemacht: Der US-amerikanische Psychologe Burrhus Frederic Skinner setzte im Jahr 1947 mehrere Tauben einzeln in Käfige, in die alle 15 Sekunden ein paar Körner…