Ob es uns bewusst ist oder nicht, jeden Tag sind wir mit ethischen Fragen und Entscheidungen konfrontiert – in den Medien, im Gespräch mit unseren Kolleginnen und Kollegen, beim Einkauf und anderen alltäglichen Dingen. In dieser Ausgabe von Gemeinde creativ wollen wir eine Reihe der damit verbundenen Fragen diskutieren.
Gemeinde Creativ
-
-
Die einen schreiben Gott* mit Sternchen. Andere möchten, dass in öffentlichen Verwaltungen das Gendern verboten ist. Die einen wollen der Ukraine Panzer zur Verfügung stellen. Andere lehnen das ab, weil das nur den Krieg verlängern würde. Die einen fordern mehr Aufklärung der sexualisierten Gewalt in der Kirche. Andere meinen, dass sich die Kirche mehr um Evangelisierung kümmern sollte. Drei Beispiele, die eins verbindet: Die Frage nach dem, was richtig und falsch ist. Und dass das offensichtlich umstritten ist.
-
Mit der Corona-Pandemie haben es eine ganze Reihe von (medizin-)ethischen Fragen in die Öffentlichkeit geschafft, die zuvor nicht so breit diskutiert waren. Gwendolin Wanderer arbeitet an der Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge der Goethe-Universität Frankfurt und damit an einer brandaktuellen Schnittstelle zwischen Ethik, Theologie und Medizin. Mit Gemeinde creativ hat sie über den Alltag von Klinikseelsorgern gesprochen und über die gesellschafts-politischen Stellschrauben, um dem Pflegenotstand entgegen zu wirken.
-
Junge Menschen kleben sich auf der Straße fest. Sie möchten damit ihren Unmut und ihre Angst, dass unser Planet zerstört wird, zum Ausdruck bringen. Diese Aktionen mag man einordnen, wie man möchte, da scheiden sich die Geister. Aber worum geht es?