Nach Ansicht des Vorsitzenden des Landeskomitees der Katholiken in Bayern, Albert Schmid, gibt es eine „Christenpflicht für Demokratie“: „Aus einem rechten Verständnis der Menschenwürde heraus ist Demokratie ein christliches Anliegen“, sagte Schmid in seinem Bericht bei der Herbstvollversammlung des Landeskomitees am Samstag, 26. November, in Würzburg. Die Menschwerdung Christi unterstreiche „die Würde des Menschen in einer Weise, die unüberbietbar ist“.
Landeskomitee-Vorsitzender Schmid kritisiert populistische Tendenzen
Mit Blick auf die USA und auch Deutschland kritisierte Schmid sowohl eine „populistische Herangehensweise mit einfacher Sprache“ in der Politik als auch „bloße Technokratie“, die zu Unverständnis und Irritation in der Bevölkerung führe. Es müsse ein „neuer Kommunikationsstil“ entwickelt werden. Dabei gelte es, „klar das Ziel zu benennen und die Maßstäbe zur Erreichung dieses Ziels, und dann Maßnahmen zu ergreifen“. Zugleich zeigte sich Schmid schockiert über eine „Enthemmung der Sprache“, wie sie sich im us-amerikanischen Wahlkampf und in ersten Tendenzen auch in Deutschland zeige. Schmid wandte sich zudem gegen ein Ignorieren von Tatsachen, wie sie im Begriff von postfaktischen Zeiten zum Ausdruck komme, und unterstrich: „Demokratie verlangt Rationalität“.
Zur Debatte über Religionsfreiheit stellte Schmid fest, es gebe „Erscheinungsformen des Islam, die nicht als Ausdrucksformen von Religion, sondern einer politischen Ideologie“ zu betrachten seien. Dies sei beispielsweise der Fall beim so genannten Islamischen Staat, der Religion für seinen machtpolitischen Anspruch missbrauche: „Eine solche Ausdrucksform genießt dann nicht mehr die Religionsfreiheit.“
Schmid zeigte sich erfreut, über das „ungeheure Engagement in den Kirchengemeinden“ bei der Flüchtlingshilfe: „Kirche von unten zeigt sich hier in eindrucksvoller Weise.“ Es handle sich dabei um praktisches Tun als eine bedeutungsvolle Form von Verkündigung: „Das ist nicht mehr zurückzudrehen, diese Hilfsbereitschaft wird fortgesetzt“, gab sich Schmid überzeugt. Es handle sich um eine „großartige Leistung der Kirche in einer säkularen Welt“, wodurch Kirche Glaubwürdigkeit zurückgewinne.
Das Thema Barmherzigkeit und das Diktum von Papst Franziskus, wonach Kirche „an die Ränder“ gehen müsse, verpflichte zu einer kritischen Haltung und Engagement gegen die Dominanz eines westlichen Materialismus: „Da ist die katholische Kirche als global player gefragt“, forderte Schmid: „Wir müssen dazu christliche Wertmaßstäbe einbringen“, ein christliche Narrativ, wie es die Gleichnisse im Evangelium lieferten. „Das Thema Barmherzigkeit muss auch politisch-strukturell angegangen werden“, betonte Schmid. Dieses Recht der Kirche, ihre Werte auch in die politische Debatte einzubringen, zu bestreiten, wies Schmid entschieden zurück. (ck)