Home Haltung zeigen. Stimme sein. Menschenfeindlichkeit und katholisches Engagement sind unvereinbar

Haltung zeigen. Stimme sein. Menschenfeindlichkeit und katholisches Engagement sind unvereinbar

Eine Checkliste

Diese Checkliste soll Ihnen helfen, in Ihrer Pfarrei gut zu entscheiden, wenn Menschen schlecht über andere reden oder die Demokratie in Gefahr ist. Sie erinnert an die christlichen Werte: Miteinander, Zusammenhalt und Respekt. Die Checkliste zeigt Ihnen, was Sie tun können, um klar und fair zu handeln, offen zu bleiben und die Gemeinschaft zu stärken. Die einzelnen Schritte sind einfach, damit Sie sie direkt vor Ort nutzen können.

Checkliste: Erste Schritte für situative Entscheidungen in der Pfarrei

1. Werteorientierung klären

  • Fragen Sie sich: Entspricht die betreffende Situation den christlichen Grundwerten wie Mitmenschlichkeit, Solidarität und Respekt?
  • Vergleichen Sie: Ist die Situation im Einklang mit der Ablehnung von Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung?

2. Die Situation einschätzen

  • Wer ist betroffen? Identifizieren Sie die Personen oder Gruppen, die direkt oder indirekt betroffen sind.
  • Welche Bedürfnisse gibt es? Berücksichtigen Sie die Anliegen und die aktuelle Lage der Beteiligten.

3. Gemeinsam beraten

  • Beziehen Sie andere ein: Konsultieren Sie Ihr Team, Ehrenamtliche oder den Pfarrgemeinderat, um unterschiedliche Perspektiven zu erhalten.
  • Fragen Sie: Welche Lösung fördert Gemeinschaft und Nächstenliebe?

4. Verantwortung übernehmen

  • Handeln Sie fair: Achten Sie darauf, dass Ihre Entscheidung keine weiteren Spaltungen verursacht.
  • Vermeiden Sie: Unüberlegte Reaktionen, die möglicherweise verletzend sind.

5. Nächste Schritte konkretisieren

  • Klären Sie konkrete Maßnahmen: Was muss als Nächstes getan werden? Erstellen Sie einen Plan in kleinen, realistischen Schritten.
  • Seien Sie transparent: Kommunizieren Sie offen, warum und wie die Entscheidung getroffen wurde.

6. Reflexion einplanen

  • Besprechen Sie die Ergebnisse: Was hat funktioniert? Was nicht? Ziehen Sie daraus Schlüsse für zukünftige Situationen.

Unterstützungsangebote:

Die angegebenen Unterstützungsangebote sind darauf ausgerichtet, Gemeinden und Einzelpersonen im Umgang mit komplexen und herausfordernden Situationen zu stärken. Sie decken verschiedene Bereiche ab, um eine möglichst breite Hilfe anzubieten:

Workshops, Schulungen, Vernetzung

  • Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde:
    Workshops und Vorträge
    ➡️ Informationen: KDM Bayern
    ➡️ Bietet Workshops und Vorträge zu Demokratie und Menschenwürde.
    ➡️ Unterstützt den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Pfarreien und gesellschaftlichen Akteuren.
  • Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt:
    Einschreiten für Demokratie (inkl. App)
    ➡️ Informationen und App: KonterBunt
    ➡️ Unterstützt durch Schulungen und interaktive Ansätze für demokratisches Handeln.
  • Akademie CPH:
    Was tun gegen „rechts“!? Empfehlungen für den Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus
    ➡️ Informationen: Akademie CPH
    ➡️ Praxisorientierte Workshops für den kirchlichen Umgang mit rechtsextremen Tendenzen.

Materialien und Leitfäden

  • Deutsche Bischofskonferenz:
    Erläuterungen zum Umgang mit extremistischen Positionen
    ➡️ PDF: Erläuterungen 2024
    ➡️ Hilft bei der Auslegung kirchlicher Grundsätze in schwierigen Kontexten.
  • Deutsche Bischofskonferenz:
    Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfen Nr. 305
    ➡️ Bestellen: Arbeitshilfe DBK
    ➡️ Bietet praktische Ansätze im kirchlichen Umgang mit Populismus.
  • „Christ:in sein heißt politisch sein“ – Demokratiefibel ( Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising)
    ➡️ Download und Bestellung
    ➡️ ermutigt zu Engagement gegen Rechts
  • Handlungsrahmen zur Auseinandersetzung mit rechtspopulistischen und extremistischen Tendenzen in Politik und Gesellschaft (Diözesanrat Freiburg),
    ➡️ Download: Handlungsrahmen 2024
    ➡️ Unterstützt Gemeinden bei der Orientierung im Umgang mit extremistischen Tendenzen
  • Wolfgang Benz:
    Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile (bpb)
    ➡️ Informationen: Argumente gegen rechtsextreme Vorurteile | Rechtsextremismus | bpb.de
    ➡️ Fundierte Argumentationshilfen gegen rechtsextreme Vorurteile.
  • Franke, Silke (Hrsg.):
    Rechtes Land? Demokratie stärken (Hanns-Seidel-Stiftung)
    ➡️ PDF: Demokratie stärken
    ➡️ Analysen und Materialien zur Förderung demokratischer Werte.

Für die Checkliste: Mitglieder der Geschäftsführerkonferenz