Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Bereits 1948 definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Präambel ihrer Verfassung: Gesundheit ist der Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens (well-being) und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. Im Anschluss daran beschreibt die…
Stellungnahmen
-
-
Die Deutsche Bischofskonferenz stand in ihrer Frühjahrsvollversammlung 2019 unter dem Eindruck der so genannten MHG-Studie („Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“), die im September 2018 vorgestellt worden war. Um den fatalen Ursachen dieser Missbrauchsfälle auf…
-
Stellungnahmen
Rücktrittsangebot von Kardinal Reinhard Marx als Zeichen der Mahnung
von Dr. Karl Eder 5. Juni 2021Mit großem Bedauern habe ich als Vorsitzender des Landeskomitees der Katholiken in Bayern die Mitteilung von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx zur Kenntnis genommen, Papst Franziskus seinen Rücktritt vom Amt des Erzbischofs von München und Freising anzubieten. Es ist aber auch ein starkes persönliches Zeichen der…
-
Landeskomitee und Landessynode laden ein zum „ökumenischen Dämmerschoppen“ Ökumenisches Arbeiten ist in vielen Bereichen inzwischen eine Selbstverständlichkeit – gerade auch in den Gemeinden vor Ort. In vielseitigen gesellschaftspolitischen Fragen wie dem Sonntagsschutz oder wenn es um gute Arbeits- und Lebensbedingungen für alle Menschen geht, machen…
-
Vor der Corona-Krise lagen die Arbeitslosenzahlen auf historisch niedrigem Niveau. Dennoch ist die Zahl der in einem prekären Beschäftigungsverhältnis befindlichen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf hohem Niveau geblieben. Für ein Drittel der Beschäftigten ist prekäre Arbeit der Regelfall. Dabei werden die Risiken auf die Beschäftigten verlagert. Eine…
-
1700 Jahre Sonntagsschutz – 1700 Jahre Menschenschutz – 1700 Jahre echte Würde Eine verlässliche Strukturierung der Zeit und verbindliche Rituale sind überlebensnotwendig – gerade auch in Zeiten der Coronapandemie. Darauf weisen Psychologen und Coaches immer wieder nachdrücklich hin. Eine solche Strukturierung ist unerlässlich für das…
-
Schülerinnen und Schüler dürfen nicht zu Verlierern der Pandemie werden Mit Sorge beobachtet das Landeskomitee der Katholiken in Bayern die seit Beginn der Coronapandemie nicht mehr zu leugnenden Verwerfungen im Bereich der schulischen Bildung in Bayern. Uns treibt die Sorge um, dass die Unterschiede zwischen…
-
Eine Würdigung der kirchlichen Friedensarbeit Die katholischen Hilfswerke und Diözesen haben das Kirchenjahr 2020 unter das Leitmotiv „Frieden leben – Partner für die Eine Welt“ gestellt. Damit gab es erstmals ein Motto, ein gemeinsames Dach, unter dem sich die Kampagnen aller Hilfswerke wiederfinden konnten –…
-
„Ich werfe unserer Zeit vor, dass sie starke und zu allem Guten begabte Geister zurückstößt, nur weil es sich um Frauen handelt.“ Mit diesen Worten kritisierte die Mystikerin und Kirchenlehrerin Teresa von Avila im 16. Jahrhundert die Rolle der Frau, die ihr Kirche und Gesellschaft…
-
Kein besserer Zeitpunkt als jetzt: Bayern muss Pionier im Kampf gegen den Klimawandel werden Stellungnahme der Initiatoren des Bündnisses „Bayernplan2020 für eine soziale und ökologische Transformation“ aus Anlass des Globalen Klimastreiks, der Anhörung von Expertinnen und Experten zum Klimaschutzgesetz im Bayerischen Landtag und des Bayerischen…