Kinder gut betreuen und erziehen Forderungen zum „Gute-KiTa-Gesetz“ Am 1. Januar 2019 ist das „Gute-KiTa-Gesetz“ in Kraft getreten. Mit dem Gesetz investiert der Bund insgesamt 5,5 Milliarden Euro bis 2022. Damit soll die Qualität der Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen verbessert werden. Die Länder entscheiden weitgehend…
Dr. Karl Eder
-
-
Der Sonntag muss frei bleiben Gegen eine Änderung der Praxis bei den Sonntagsöffnungszeiten Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern setzt sich dafür ein, dass der Sonntag im Freistaat Bayern und darüber hinaus weiterhin ein freier Tag bleiben muss und die Praxis der so genannten Marktsonntage…
-
Der demografische, strukturelle und digitale Wandel der Lebens- und Arbeitswelt stellt die Beschäftigten in Bayern beruflich und privat vor große Herausforderungen. Die Ressource Bildung ist im Beruf wie im Ehrenamt wichtiger denn je. Für eine stabile, demokratische und zukunftsorientierte Gesellschaft ist sie unverzichtbar. Im Beruf…
-
Bessere Entwicklungszusammenarbeit dient dem Frieden und reduziert Fluchtursachen in der Welt Landeskomitee fordert ökosoziale Marktwirtschaft München, 5. Oktober 2018. Eine bessere Entwicklungszusammenarbeit und eine stärkere Entwicklungshilfe könnten Frieden, Wohlstand und Demokratie in der Welt fördern. Darin waren sich Delegierte des Landeskomitees der Katholiken in Bayern…
-
Das Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ zeigt mit seinen Ergebnissen, wie notwendig diese wissenschaftliche Aufarbeitung ist. Auch wenn das Projekt aufgrund der Vorgaben nicht alle Bereiche kirchlichen Lebens untersuchte, begrüßt das Landeskomitee der…
-
Stellungnahmen
Lebendige Demokratie braucht religiös gebildete Menschen
von Dr. Karl Eder 17. Juli 2018Lebendige Demokratie braucht religiös gebildete Menschen – eine wichtige Voraussetzung für eine funktionierende pluralistische Gesellschaft. Das Landeskomitee der Katholiken in Bayern stellt hier Argumente vor, die diese These stützen. Sie nehmen Bezug auf das biblisch-christliche Verständnis des Menschen als Ebenbild Gottes. Bildung und Erziehung spielen…
-
Pressemitteilungen
Digitalisierung: Katholiken und Gewerkschafter fordern gute Arbeit von morgen
von Dr. Karl Eder 20. Juni 2018IG Metall und Landeskomitee der Katholiken in Bayern mahnen Politik und Unternehmen zu Schutz von Beschäftigten. München, 19. Juni 2018. Die Digitalisierung darf nicht zu einer Entmenschlichung in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Sie sollte eher Chance für mehr Selbstbestimmung sein und braucht deshalb werteorientierte Regeln.…
-
Pressemitteilungen
Pfarrgemeinderatswahlen in Bayern am 25. Februar 2018
von Dr. Karl Eder 27. Februar 2018Ergebnisse und Analysen Bei den Pfarrgemeinderatswahlen am 25. Februar 2018 haben bei einem Auszählungsstand von 90 Prozent der 5,2 Millionen Wahlberechtigten in den Diözesen bayernweit 932.876 Gläubige in den bayerischen Pfarrgemeinden von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Das entspricht einer Wahlbeteiligung bayernweit von 17,53 Prozent. Das…
-
Als Papst Franziskus im März 2016 sein nachsynodales Schreiben „Amoris laetitia“ (AL) veröffentlichte, schwankten die Reaktionen innerhalb der katholischen Kirche zwischen Genugtuung, Staunen und Kopfschütteln, während der Text in der breiten Öffentlichkeit als selbstverständlicher, ja längst überfälliger Schritt der Kirche aufgenommen wurde. Das mehr als…
- 1
- 2